Hospizarbeit ist ein wertvoller Bestandteil des Gemeinwohls auch in unserer Region. Sich tagtäglich für sterbenskranke Mitmenschen einzusetzen, sie zu pflegen und für sie da zu sein verdient Lob und allerhöchsten Respekt.
Dass das gar nicht genug gewürdigt werden kann und wird, ist allgemein bekannt. Umso schöner, wenn es dann doch ab und zu mal ein unerwartetes Dankeschön in Form finanzieller Unterstützung gibt. So geschehen beispielsweise am vergangenen Donnerstag, 11.08.2022 – an diesem Tag überreichte die Genossenschaftsbank Unterallgäu eG dem Sankt Elisabeth Hospizverein Memmingen-Unterallgäu e.V. ein VRmobil. „Mit diesem VRmobil verdeutlicht die Genossenschaftsbank Unterallgäu eG nicht nur ihre Verbundenheit gegenüber ihren Kunden und der Region, sondern honoriert auch das Engagement derer, die Menschen in ihrer letzten Lebensphase begleiten und Angehörigen Beistand in dieser schweren Zeit leisten“, so Vorstandsvorsitzender der Genossenschaftsbank Anton Jall. Die Spendenempfänger werden von den Volks- und Raiffeisenbanken in Bayern gezielt regional ausgewählt, damit garantiert wird, dass die Hilfe genau dort ankommt, wo sie gebraucht wird.
Gewinnspar-Projekt "Überreichung VRmobil"
Hilfe mit Herz kommt an
Mindelheim 12.08.2022

Mit dem VRmobil unterstützen wir den Sankt Elisabeth Hospizverein Memmingen-Unterallgäu e.V. im Speziellen bei der Umsetzung des Projektes "Behandlung im Voraus planen (BVP)". Im Hospizund Palliativgesetz wurde in § 132 g Abs. 3 SGB V das Angebot einer “gesundheitlichen Versorgungsplanung” in Pflegeeinrichtungen der Altenhilfe und der Eingliederungshilfe verankert. Den Bewohner*innen und ihren gesetzlichen Vertreter*innen soll hierbei eine Beratung zur gesundheitlichen Versorgungsplanung – Stichwort erweiterte Patientenverfügung – angeboten werden. Seit August 2019 ermöglicht der Verein für Bewohner*innen in Einrichtungen der Seniorenhilfe der Region ein ergänzendes Beratungsangebot zu diesem Thema.
Näheres hierzu finden Sie hier: https://www.se-hospiz.de/vorsorge/advance-care-planning/
Für alle, die auch etwas zurückgeben wollen, verbindet das Gewinnsparen soziales Engagement und Vermögensaufbau durch Sparen mit überaus attraktiven Gewinnchancen: in der Lotterie der bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken spielen monatlich 4,9 Millionen Lose um eine Gewinnsumme von über 2,7 Millionen Euro! Denn Geben ist erfahrungsgemäß beglückender, wenn man auch etwas empfängt. Und so funktioniert es: Ein Los beim Gewinnsparen kostet fünf Euro. Davon gehen vier Euro ins Sparguthaben. Der restliche Euro ist der Gewinnspieleinsatz, 25 Cent daraus gehen als Spende an soziale Projekte - wie hier an den Sankt Elisabeth Hospizverein Memmingen-Unterallgäu e.V..
Dass solche kleinen Beträge viel erreichen können, zeigen die rund 15 Millionen Euro, die so Jahr für Jahr zusammenkommen. Der gute Wille und die Spendenbereitschaft der Gewinnsparer beweisen dadurch immer wieder aufs Neue, was Hand in Hand alles möglich ist.